Mehr Sicherheit für alle – Radverkehr: SPD-Fraktion will Kontrollaktion fortsetzen

„Die gute Resonanz bei allen Akteuren hat uns bestärkt und davon überzeugt, die Fahrradkontrollaktion ‚Licht an! Licht am Rad lohnt sich‘ auch in der Zukunft fortzusetzen“, kündigten der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank Henning gemeinsam mit dem verkehrspolitischen Sprecher Heiko Panzer an. Womöglich könne man solche Aktionen künftig schon – zu Beginn der dunklen Jahreszeit – im Oktober machen.

Beide SPD-Sprecher riefen in Erinnerung, dass es ihre Fraktion gewesen war, die diese Aktion für mehr Verkehrssicherheit zuvor im Stadtrat auf den Weg gebracht hatte. Entstanden war daraus eine Gemeinschaftsinitiative von Polizei, Verkehrswacht, Universität und Hochschule, Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der Stadt.

Henning: „Dieser Aktionstag sollte auch zukünftig einmal im Jahr stattfinden. Natürlich ist es dabei gewöhnungsbedürftig, wenn rechtskonformes Verhalten belohnt und rechtswidriges Agieren mit Pannenservice und einer nur freundlichen Ermahnung begegnet wird. Aber wenn dies nur symbolisch an einem einzigen von 365 Tagen geschieht und positiv zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt, ist das überzeugend.“

Heiko Panzer erinnerte daran, dass es eines der Hauptziele des Osnabrücker Masterplans Mobilität sei, den Radverkehr zu fördern: „Die Kontrollaktion fügt sich hier idealerweise ein und trägt zur Vertrauensbildung unter allen Verkehrsteilnehmern bei. Allein auf Strafen und Sanktionen zu setzen reicht nicht aus, um das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu fördern“, ist sich der Ratsherr sicher.

Frank Henning warb dafür, dass künftig gern weitere Ideen gefragt seien, um einen solchen Aktionstag wie weitere Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in die Wege zu leiten: „Dabei“, so der Vorsitzende, „sind auch Kritiker der Sicherheitsaktion herzlich eingeladen, eigene Ideen beizusteuern.“

Fragen zu diesem Artikel

Bei Fragen und Anregungen zu diesem Artikel können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

  • Damit wir Ihnen antworten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
  • Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anregungen und Fragen zum Artikel mit.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.