SPD-Fraktion und IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim führen Gespräche im Innovationszentrum Osnabrück.

Auf Einladung der SPD-Fraktion trafen sich die führenden Vertreter der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Martin Schlichter (Präsident), Marco Graf (Hauptgeschäftsführer) und Eckhard Lammers (Geschäftsführer für den Bereich Standortentwicklung) mit der Osnabrücker Rats-SPD im Innovationszentrum Osnabrück (ICO) an der Sedanstraße.

Neben dem neuen Einkaufszentrum am Neumarkt standen auch die aktuelle Situation des Flughafens Münster-Osnabrück (FMO) und die Haushaltssituation der Stadt Osnabrück auf der Agenda. Insbesondere der Vorschlag der Verwaltung, die Gewerbesteuer zu erhöhen, wurde zwischen den SPD-Ratsmitgliedern und den IHK-Vertretern kontrovers diskutiert.

„Der Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist für uns als SPD-Fraktion immens wichtig“, verdeutlicht Frank Henning, SPD-Fraktionsvorsitzender, die Intension des Gesprächs.

„Die Stadt Osnabrück steht im Wettbewerb mit anderen Standorten. Eine mögliche Gewerbesteuererhöhung bewerten wir deshalb sehr kritisch“, betonten IHK-Präsident Martin Schlichter und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Erfahrung zeige, dass auch in Osnabrück bei jeder Steuererhöhung die Ausgaben unmittelbar nachzögen und keine echte Konsolidierung erfolge. Auf diesem Wege könne die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt nicht gesichert werden. Die IHK suche daher das Gespräch mit Politik und Verwaltung, um Alternativen auszuloten.

Die SPD-Fraktion möchte Gespräche wie diese, so Henning, in der Zukunft auch mit anderen Interessensvertretungen führen. „Die Mitglieder unserer Fraktion sind in vielen Gremien und Vereinigungen außerhalb ihrer normalen Rats- und Ausschusstätigkeit aktiv. Darüber hinaus möchten wir als Fraktion aber so oft wie möglich die verschiedenen Interessens- und Bevölkerungsgruppen der Stadt zu Gesprächen einladen, um Ideen und Impulse aus der Osnabrücker Bürgerschaft noch stärker in die politische Entscheidungsfindung einbeziehen zu können“, erläutert Henning.

Fragen zu diesem Artikel

Bei Fragen und Anregungen zu diesem Artikel können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

  • Damit wir Ihnen antworten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
  • Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anregungen und Fragen zum Artikel mit.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.