Geplantes Studienzentrum der Universität Osnabrück

Wir fragen die Verwaltung:

  1. Sind die Überlegungen der Universität Osnabrück ein Studienzentrum an der Lyrastraße (zwischen Studentenwerk und Mensa) zu errichten der Verwaltung bekannt?
  2. Wenn ja, wie ist die Einschätzung der Verwaltung zu diesen Plänen?
  3. Welcher Alternativstandort für den momentan dort vorhandenen Spielplatz käme bei einer möglichen Realisierung dieses Projektes in Betracht?

gez. Ulrich Hus

Die Verwaltung antwortet wie folgt:

Zu Frage 1
Sind die Überlegungen der Universität Osnabrück, ein Studienzentrum an der Lyrastraße (zwischen Studentenwerk und Mensa) zu errichten der Verwaltung bekannt?

Die Überlegungen sind der Verwaltung bekannt. Bereits im Februar 2014 hat die Universität bei der Präsentation einer Bachelorarbeit „Neues Gesicht für den Osnabrücker Schlosspark – ein freiraumplanerisches Entwicklungskonzept“ den Wunsch geäußert, am jetzigen Standort des Spielplatzes im Schlossgarten die Errichtung eines Studierendenzentrums vorzusehen.
Zwischenzeitlich wurden die Überlegungen für ein Studienzentrum seitens der Universität weiter konkretisiert und in mehreren Gesprächen mit der Verwaltung besprochen.

Zu Frage 2
Wenn ja, wie ist die Einschätzung der Verwaltung zu diesen Plänen?

Eine geplante Errichtung eines Studierenden-Zentrums auf dem derzeitigen Standort des Spielplatzes in unmittelbarer Nähe zur Mensa wird von der Verwaltung grundsätzlich positiv gesehen. Diese Bauabsicht ist aktuell ein weiterer Anlass, ein Gesamtkonzept für die erforderliche Neugestaltung des Schlossgartens zu erstellen. Ein neuer Standort für den Spielplatz stellt dabei lediglich einen Baustein innerhalb der komplexen Aufgabenstellung dar. Aus personellen Gründen kann das Konzept derzeit nicht durch die Verwaltung erstellt werden. Daher wird nach einer externen Lösung gesucht.
Das städtische Spielplatzgrundstück (Flurstück 17/9) weist eine Größe von rd. 2.500 m² auf. Anfang Februar 2015 wurde der Verwaltung seitens der Universität ein grobes Raumkonzept für ein Studierendenzentrum vorgelegt, das von einer Nettogeschossfläche (NGF) von 1.600 bis 2.000 m² ausgeht. Die daraufhin verwaltungsintern erarbeitete Raumstudie hat ein Gebäudevolumen von 5 Geschossen auf einer Grundfläche von ca. 450 m² ermittelt. Der vorhandene Baumbestand im Bereich des Kinderspielplatzes und die vorhandene Wegeanbindung an die Ritterstraße/ Kolpingstraße sollen weitestgehend erhalten bleiben.

Zu Frage 3
Welcher Alternativstandort für den momentan dort vorhandenen Spielplatz käme bei einer möglichen Realisierung dieses Projektes in Betracht?

Der Spielplatz soll innerhalb des Schlossgartens verlagert werden. Der neue Standort soll im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für den Schlossgarten entwickelt werden.

Fragen zu dieser Anfrage

Bei Fragen und Anregungen zu dieser Anfrage können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

  • Damit wir Ihnen antworten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
  • Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anregungen und Fragen zur Anfrage mit.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.