Beschluss:
Vor dem Hintergrund der Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels für die Rathäuser in Osnabrück und Münster als „Stätten des Westfälischen Friedens“ wird die Verwaltung beauftragt, Vorschläge zur Aufwertung des „Platz des Westfälischen Friedens“ zu entwickeln und zeitnah dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt sowie dem Kulturausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorzustellen.
Der Inhalt der Vorlage unterstützt folgende/s strategische/n Stadtziel/e:
Die Stadtmarke Friedensstadt wird aufgrund aktueller Aktivitäten erkennbar stärker wahrgenommen. (Ziel 2013-2015)
Sachverhalt:
Vor kurzem hat die Europäische Kommission das Europäische Kulturerbe-Siegel an die Rathäuser in Osnabrück und Münster als „Stätten des Westfälischen Friedens“ verliehen.
Diese Auszeichnung wird am 15.05.2015 mit den Bürger_innen beider Städte gefeiert. In Osnabrück erfolgt am Vormittag im Rahmen eines Festaktes die feierliche Anbringung des Siegels am Rathaus. Am Nachmittag bietet ab 15:30 h ein buntes Programm auf der Bühne vor dem Rathaus Informationen und Musik rund um das Thema Kulturerbe-Siegel.
Der Platz des Westfälischen Friedens, im Innenhof am Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses, ist einer der schönsten Plätze der Osnabrücker Innenstadt. Dafür führt er vergleichsweise ein Schattendasein, ist Logistikfläche für Veranstaltungen und nur wenige Gebäude öffnen sich zu diesem Platz. Eine Infotafel für den Bürgerbrunnen fehlt seit Jahren. Die Grünflächen sind pflegeleicht, aber wenig attraktiv. Stadtbibliothek und Remarque-
Zentrum zeigen sich verschlossen zum Platz.
Die Fahrradabstellsituation ist unbefriedigend.
Die Zuwegung von der Lortzingstraße hat eher die Anmutung einer Hofeinfahrt.
Wenn Verwaltung, OSB, Mieter der Geschäfte und die Kulturinstitutionen ihre Kräfte hier bündeln, sollte auch mit kleineren Maßnahmen eine Aufwertung möglich sein.
gez. Michael Hagedorn
gez. Frank Henning
Fragen zu diesem Antrag
Bei Fragen und Anregungen zu diesem Antrag können Sie hier mit uns in Kontakt treten.