Tecklenburger Nordbahn

Sachverhalt:

Wir fragen die Verwaltung:
Wie beteiligt sich die Stadt Osnabrück an dem Verfahren zur Wiederinbetriebnahme der Tecklenburger Nordbahn?
Welche Bahnhalte und Infrastrukturmaßnahmen hält die Verwaltung in diesem Zusammenhang für sinnvoll?

gez. Heiko Panzer

Beratungsverlauf:

Zur Anfrage der SPD-Fraktion nimmt die Verwaltung wie folgt Stellung:
Verfahren zur Wiederinbetriebnahme der Tecklenburger Nordbahn?

Die Zuständigkeit für die Wiederinbetriebnahme der Tecklenburger Nordbahn liegt beim Aufgabenträger „Zweckverband Schienenpersonenverkehr Münsterland (ZVM). Dieser stimmt sich hinsichtlich des niedersächsischen Abschnitts mit der Landesnah-verkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ab.

Der ZVM hat das Ingenieurbüro Spiekermann mit einer Studie zur Reaktivierung beauftragt. Außerdem sind Prüfaufträge an die Infrastrukturbetreiber RVM und DB Netz erteilt worden. Die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (PlaNOS) wird von ZVM/LNVG über die Untersuchungsergebnisse informiert.

Mit der Vorlage des Spiekermann-Gutachtens wird im 4. Quartal 2015 gerechnet. Dieses wird dann (wie auch schon die vorherigen Studien) PlaNOS und der Verwaltung zur Verfügung gestellt.

Welche Bahnhalte und Infrastrukturmaßnahmen hält die Verwaltung in diesem Zusammenhang für sinnvoll?

Es ist geplant, in Eversburg/Büren – etwa in Höhe des Westfalenplatzes/ Landwehrstraße – einen Haltepunkt mit Mobilitätsstation (P&R Carsharing) und optimaler Bus-Schiene-Umsteigemöglichkeit einzurichten.

Ein Ausschussmitglied der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen teilt ergänzend mit, dass am vergangenen Dienstag auf einer Veranstaltung der PlaNOS die Zusage zum Bahnhalt Rosenplatz offiziell verkündet worden sei. Die Verwaltung werde gebeten, über den Sachstand in der nächsten Ausschusssitzung zu berichten. Es wäre gut, wenn die entstandene Dynamik aufgenommen und die Chance genutzt werden könnte, das Projekt zügig weiterzuführen.

Ein Ausschussmitglied der SPD-Fraktion hält es für wichtig, dass die Stadt an dem Projekt Tecklenburger Nordbahn aktiv mitwirkt, insbesondere auch wegen der Taktung, um auch auf diesem Wege Besucher und Pendler in die Stadt zu bekommen.

Vorstand 3 gibt zu bedenken, dass die Reaktivierung der Tecklenburger Nordbahn in erster Linie davon abhängt, wie die Anwohner an der Strecke das Projekt bewerten. Insofern seien die Einflussmöglichkeiten der Stadt begrenzt.

Fragen zu dieser Anfrage

Bei Fragen und Anregungen zu dieser Anfrage können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

  • Damit wir Ihnen antworten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
  • Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anregungen und Fragen zur Anfrage mit.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.