Auch kleine Einspeisemengen helfen bei der Energiewende
„In der Vortragsreihe der Scientists for Future ist die SPD-Fraktion durch einen Fachbeitrag von Jochen Baumeister, Hochschule Osnabrück, auf das Thema ´Kleinstphotovoltaikanlagen´ aufmerksam geworden. Wir sehen dies als Möglichkeit an, sowohl im Bereich des Wohneigentums, als auch im Mietwohnsektor, durch kleine Einspeisemengen einen Betrag zur Energiewende zu leisten“, erläutern Frank Henning, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, und Heiko Panzer, energiepolitischer SPD-Sprecher.
„Das Balkon-Solar-System ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die aus Solarmodulen sowie einem Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz besteht. Mieterinnen und Mieter können beispielsweise ihre eigene Stromrechnung reduzieren, indem sie damit Standby-Geräte, Ladenetzteile und Dauerläufer-Verbraucher wie Kühlschränke, Telefonanlagen oder Router selbst versorgen“, wissen Henning und Panzer zu berichten. „Darüber hinaus können je nach Wirkungsgrad die Anschaffungskosten innerhalb einer kurzen Laufzeit amortisiert werden. Die SPD-Fraktion sieht dieses System gerade als Möglichkeit für den Mietwohnsektor einen Beitrag für die Energiewende zu leisten und umweltschädlichen Strom aus Kohle-, Gas-, oder Atomkraftwerken zu vermeiden“, so die beiden SPD-Politiker weiter.
„Wir werden in der kommenden Ratssitzung einen Antrag einbringen, der sich mit diesem Thema beschäftigt und zusätzlich die Stadt Osnabrück auffordert zu prüfen, ob eine lokale Förderung, anlehnend an die Fördermittel für Dachbegrünungen, eingerichtet werden kann. Auch sollen Mieter und Vermieter intensiver über die Selbstversorgungsgeräte informiert werden, damit diese mehr in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger kommen“, bemerken Henning und Panzer abschließend.
Fragen zu diesem Artikel
Bei Fragen und Anregungen zu diesem Artikel können Sie hier mit uns in Kontakt treten.