SPD nimmt Stellung zu den Schadstoffbelastungen in der Innenstadt
„Sicher, einen ungünstigeren Zeitpunkt hätte die Klage der Umwelthilfe nicht erwischen können, wenn man die aktuelle Arbeitsbelastung in der Verwaltung zur Bewältigung der Corona-Krise berücksichtigt!“, erklärt Heiko Panzer, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. „Dennoch ist es richtig festzustellen, dass Osnabrück durch ein schnelleres und konsequenteres Handeln in Sachen Luftreinhaltung und Verkehrswende schon viel weiter sein könnte.
Auch wenn in den Zeiten von Corona die Verkehrsströme in der Innenstadt deutlich reduziert sind, und die Schadstoffbelastung aktuell unter den Grenzwerten liegen, ist diese Momentaufnahme sicher nicht von nachhaltiger Qualität. Im Gegenteil ist zu befürchten, dass bei den in Zukunft wieder sehr angespannten Haushaltsjahren, die Themen rund um Klimaschutz und Verkehrswende ins Hintertreffen geraten. Aufgabe der Politik ist es hier, trotzdem am Ball zu bleiben und das Nötige auch möglich zu machen, wenn das Geld knapp ist“, so der Umweltpolitiker.
„So ist in den vergangenen Jahren bei den Themen Umbau der Verkehrsinfrastruktur hin zu deutlich mehr Busvorrang und bei der Fahrradsicherheit einiges versäumt worden.
Allein der Neumarkt, mit der erneuten Öffnung und dem daraus nicht erfolgten Umbauten der Wallkreuzungen, wirft uns Jahre zurück. Gleiches gilt für die mangelhafte Fahrradinfrastruktur an Hauptstraßen in Osnabrück. Alles viel zu schmal, gefährlich und unattraktiv,“ fast Heiko Panzer zusammen.
„Nehmen wir den Maßnahmenkatalog des Lärmaktionsplans mit in die Betrachtung, mit der Annahme, dass viele lärmmindernde Maßnahmen auch klimarelevant sind, haben wir hier in den vergangenen 10 Jahren fast nichts erreicht. Osnabrück fehlt weiter eine gesamtstädtische Mobilitäts- und Stadtentwicklungsstrategie. Verkehrsträgerübergreifendes Denken und Planen fehlt, es wird immer nur in Einzelprojekten gedacht. Dies kritisieren wir schon seit Jahren“, so Heiko Panzer abschließend.
Fragen zu diesem Artikel
Bei Fragen und Anregungen zu diesem Artikel können Sie hier mit uns in Kontakt treten.