Beschluss:
Der Entlastungs- und P+R-Parkplatz mit ca. 160 Einstellplätzen und einer WC-Anlage südlich der Wersener Straße wird wie in der Vorlage dargestellt gebaut.
Im Bereich der Fläche für Kleinfahrzeuge werden kurzfristig Fahrradbügel und geschützte Fahrradabstellmöglichkeiten (Fahrradboxen) sowie Lademöglichkeiten für E-Bikes ergänzt. Wetterfeste Unterstände mit Schließfächern sollen im Bereich der zu bauenden Toilettenanlage das Angebot des P+R-Parkplatzes verbessern und zum Umstieg vom PKW auf das Rad einladen. Die Kosten für die ergänzenden Maßnahmen sind zu ermitteln und vorzulegen.
Die Stadtwerke werden aufgefordert zu prüfen, inwieweit sich der P+R-Parkplatz Rubbenbruchsee als Standort für ein CarSharing Fahrzeug eignet.
Zusätzlich wird die Verwaltung beauftragt, sofort und verbindlich sechs statt der vorgesehen vier Ladestationen zu errichten.
Der Fuß- und Radweg vom P+R-Parkplatz Richtung Barenteich soll mit einem ´vorauseilenden Licht´ ausgebaut werden.
Sachverhalt:
Es wurde versäumt, attraktive Standards für P+R-Plätze festzulegen, die zu einem Umstieg vom PKW auf das Rad einladen (letzte Meile mit dem Umweltverbund).
Das Verkehrskonzept Rubbenbruchsee sieht vor, die Achse Barenteich – Sedanstraße als attraktive Fahrradroute aufzuwerten. Durch die Ergänzung von Fahrradabstellmöglichkeiten am P+R-Parkplatz wird die Nutzung der Achse gestärkt. Dies trägt zur weiteren verkehrlichen Entlastung bei.
gez. Susanne Hambürger dos Reis gez. Dr. E. h. Fritz Brickwedde