Übersicht

Erinnerungskultur

Algemeines Themengebiet

Villa im Museumsquartier – künftige Namensgebung / Änderungsantrag der Gruppe Grüne/SPD/Volt, der Gruppe FDP/UWG und der Gruppe DIE LINKE./Kalla Wefel in der Ratssitzung am 25.04.2023

Beschluss: Die Villa im Museumsquartier soll künftig den folgenden Titel tragen: Die Villa_ Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte   Alternative 1: Die Villa im Museumsquartier soll künftig den folgenden Titel tragen: Villa Schlikker – Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte Begründung:…

Eine Straße für Auguste Moses-Nussbaum in Osnabrück – Antrag der CDU-Fraktion, der Gruppe Die Linke – Die Partei und der BOB-Fraktion / Änderungsantrag der Gruppe Grüne/SPD/Volt in der Ratssitzung am 27.09.2022

Beschluss: Der Rat der Stadt Osnabrück befürwortet die Benennung von einer Straßen nach Auguste Moses-Nussbaum und Shulamith Jaari-Nussbaum. Das Thema wird in den Kulturausschuss überwiesen, wo alle Detailfragen zu klären sind, und dem Rat zur endgültigen Entscheidung wieder vorgelegt.  …

Bild: (v.l.n.r. Robert Alferink, Heiko Schlatermund, Susanne Hambürger dos Reis, Volker Witte)

Vorbild für Mut und Zivilcourage

GRÜNE/SPD/Volt begrüßen Mahnmal für Peter Hamel Unter großer öffentlicher Anteilnahme ist am Mittwoch (14.09.2022) ein Mahnmal für Peter Hamel auf dem Raiffeisenplatz eingeweiht worden. Peter Hamel wurde in der Nacht auf den 14. September 1994 an der Heinrich-Heine-Straße von einer…

Bild: SPD-Ratsfraktion Osnabrück

Enttäuschung über geplatzten Ankauf

Grüne/SPD: „OB und CDU vergeben große Chance für die Stadt“  Enttäuscht reagieren die Spitzen von Grünen und SPD im Osnabrücker Stadtrat auf die Nachricht, dass das Vorkaufsrecht an der Klosterstraße 27 nicht zugunsten der Stadt ausgeübt wird. „Selbstverständlich respektieren wir…

Bild: SPD-Fraktion Osnabrück

Keine Denkverbote bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Villa Schlikker

SPD: ´Stille Helden´ des Widerstands nicht vergessen  „Das Museumsquartier stellt ein bedeutendes Element für die kulturelle Identität unserer Stadt dar und ist spätestens mit dem Bau des Felix-Nussbaum-Hauses zu einem Standort für wirkliche Erinnerungskultur geworden. Die bauliche und konzeptionelle Weiterentwicklung…

Gedenkfeier zum 75. Jahrestag an die Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus

Am 20. Juli 2019 fand die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Osnabrück zum 75. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 statt. Wir bedanken uns bei dem Reservistenverband – Kreisgruppe Osnabrück, der Feuerwehr Osnabrück, der Stadt Osnabrück und Bürgermeister Uwe Görtemöller für seine einfühlsame Rede. Die SPD wird weiterhin ein treuer Garant für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und für ein friedliches und solidarisches Miteinander kämpfen.

Ankauf der Immobilie an der Herderstraße 22 – SPD-Fraktion

Beschluss: Der Ratsbeschluss vom 12. März 2019 (VO/2019/3587), der die Aufnahme von Ankaufsverhandlungen über die Immobilie an der Herderstraße 22 ablehnt, wird aufgehoben. Der Oberbürgermeister und die Verwaltung werden beauftragt, Ankaufsverhandlungen mit den Eigentümern der Immobilie erneut aufzunehmen. Ein Kaufpreis…

Haus an der Herderstraße 22 erhalten

SPD-Fraktion für Förderung der Erinnerungskultur im Katharinenviertel „Es ist eine bedauerliche Entwicklung, dass eine Ratsmehrheit das historisch wertvolle Haus an der Herderstraße 22 – wie in den Medien berichtet –  nicht kaufen und erhalten möchte. Das Engagement der Bürgervereins Katharinenviertel…

„Hans – Calmeyer – Haus“ – Exkursion zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendler-Block Berlin, neue Dauerausstellung „Stille Helden“ / SPD-Fraktion

Beschluss: Im Hinblick auf die vom Rat beschlossene Initiative „Entwicklung des Museumsquartiers – hier: neue Stadtgeschichte und Villa Schlikker (VO/2017/1598Ö)“ wird die Kulturverwaltung beauftragt, eine eintägige Exkursion zur Gedenkstätte „Stille Helden“ nach Berlin für politische Vertreter des Rates und Mitarbeiterinnen…

SPD-Fraktion:Skandalös und unwürdig

Mit ihren Verkaufsabsichten bedeutender Werke Nussbaums „zu einem gutachterlich zu ermittelnden Wert“, greift nach Ansicht des kulturpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion im Stadtrat, Heiko Schlatermund, die IHK massiv in den Kunsthandel ein und entfacht damit zugleich eine noch nicht abzusehende Debatte…

Straßenbenennungen / Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu TOP 3.6

Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, den Landespolitiker und Osnabrücker Oberbürgermeister a.D. Carl Möller, sowie den ehemaligen Hochschulprofessor und Kommunalpolitiker Professor Dr. Hans-Albrecht Dicke, bei zukünftigen  Straßenbenennungen bevorzugt zu behandeln und auf der Vorschlagsliste für Straßenbenennungen eine höhere Priorität…

Calmeyer-Haus mit starken Osnabrück-Bezügen

SPD-Fraktion markiert ihre Erwartungen zur künftigen Museumskonzeption „Es ist mehr als fair, unserer künftigen Museumsleitung Wünsche und Erwartungen mitzuteilen, die unserer Meinung nach unbedingt in das neu entstehende Museumskonzept eingehen müssen“, betonten für die SPD-Fraktion deren Vorsitzender Frank Henning und…

Wegbenennung zur Erinnerung an den Gesellenaufstand 1801

SPD-Fraktion unterstützt Initiative „Die Bürgervereine ´Schinkel von 1912´und ´Schinkel-Ost´ setzen sich zu Recht für eine angemessene Erinnerungsmöglichkeit ein, die den Osnabrücker Gesellenaufstand von 1801 würdigt. Hierfür soll der historische Wegesabschnitt in der Gartlage, auf dem der Aufstand seinerzeit von hannoverschen…

Aufwertung Platz des Westfälischen Friedens

Beschluss: Vor dem Hintergrund der Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels für die Rathäuser in Osnabrück und Münster als „Stätten des Westfälischen Friedens“ wird die Verwaltung beauftragt, Vorschläge zur Aufwertung des „Platz des Westfälischen Friedens“ zu entwickeln und zeitnah dem Ausschuss für…

Stadtarchäologische Erkenntnisse veröffentlichen

Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, in welchem Rahmen die stadtarchäologischen Erkenntnisse, die durch die Bauarbeiten am Kongresshotel neben der OsnabrückHalle gewonnen wurden, öffentlich der Bevölkerung zugänglich gemacht werden können. Sachverhalt: Die Begründung erfolgt mündlich. Fragen zu dieser Anfrage…